Neulich habe ich wiedermal meine SuisseID verwendet. Mein Plan war ein PDF zu unterschreiben. Einfache Idee, recht mühsame Umsetzung (ja ich möchte mich sehr gerne eines besseren belehren lassen).
Hürde 1:
Das PDF muss so erstellt werden, dass es unterschrieben werden kann. Bis jetzt habe ich leider noch keine Möglichkeit gefunden aus der Microsoft Office Palette ein PDF zu erstellen welches auch unterschrieben werden darf.
Es war mir nur möglich mittels Adobe Acrobat das PDF so zu erstellen, dass ich es anschliessend unterschreiben konnte.
Das Unterschreiben geht recht komfortabel , kein Problem.
Hürde 2:
Die Freude über das unterschriebene Dokument war recht gross, ja schon fast Euphorie artig. Doch dann machte ich den Fehler (zu Glück) und öffnete das Dokument noch im normalen Reader.
Da stach mir folgende Meldung ins Auge und vorbei war es mit der Euphorie:
Ich hab das Dokument auf diversen Rechnern geöffnet, mit dem selben Resultat.
Bis jetzt weiss ich nicht, wie ich diese Meldung verhindern kann. Ich dachte mir, dass ich ein vertrauenswürdiges Zertifikat gekauft habe.
Fazit:
– Ich hoffe, dass mir jemand sagen kann das ich etwas falsch gemacht habe
– Ein so unterschriebenes PDF verwirrt viel mehr als das es Sicherheit bringt und das sollte doch eigentlich der Zweck sein
– Solche unterschriebenen Dokumente sind unbrauchbar (nicht rechtlich aber rein von der Handhabung her)
Also ich erstelle PDF’s aus jedem Programm (speichern als PDF), lade es dann in das Programm „Sign“ und unterschreibe (habe eine QuoVadis SuisseID). Beim öffnen muss eine Internetverbindung bestehen, damit er das Zertifikat überprüfen kann. Ist bei mir (und anderen, denen ich das gesendet habe) gültig (ausser jemand hat veraltete root-Zertifikate). Sign gibt’s hier: https://suisseid-shop.ch/index.cfm?&content=402
Alles kein Problem hier.
Hallo Flo
hey merci für den tipp. verwende immer noch safesign. wie ich sehe sollte man aber jetzt sign! verwenden. werde das mal testen.