Pumpspeicherkraftwerke

Gestern habe ich bei 10vor10 folgenden Beitrag gesehen.

Mir blieb fast die Spucke weg als der Pro-Typ folgende Aussage machte: Ja diese Kraftwert haben einen Wirkungsgrad von ca. 81% um. Also wenn ich 100 Teile Energie investiere, bekomme ich 81 Teile zurück?

Mir geht das nicht ganz auf. Für mich ist das Augenwischerei. Die Stromproduzenten verdienen sich dumm und dämlich in dem sie aus billigem „schmutzigen“ Strom, teuren „sauberen“ Strom herstellen. Wenn wir jetzt noch die Baukosten von 600 Mio. einrechnen plus den Verlust bei der Herstellung… unglaublich.

Bin gespannt auf weitere Meinungen.

3 thoughts on “Pumpspeicherkraftwerke

  1. Beachte: die Baukosten betragen 1 Mia. Atel bezahlt 600 Mio. und die SBB 400 Mio. Dazu kommen 10 Mio. des Kantons Wallis.

    Als bestes Beispiel können hier die Grimsel-Stauseen genommen werden, bei welchen dieses Prinzip seit Jahren angewendet wird. Und der Grimsel soll jetzt auch noch ausgebaut werden. Logisch sage ich da nur, genau aus den Gründen welche genannt werden. Für mich ist der Atomstrom halt immernoch die beste Lösung, auch wenn halt Abfall ensteht. Wer sagt uns, dass unsere Nachfahren mit diesem Abfall später nichts anzufangen wüssten? Sicher ist das nicht.
    Der Punkt des Spitzenstroms darf jedoch nicht vergessen gehen, ein Atomkraftwerk liefert halt nur Bandenergie, es kann nicht ein zusätzlicher Brennstab oder eine zusätzliche Turbine innert Sekunden dazugeschalten werde, sollte die Belastungsspitze die Bandenergie übersteigen. Die Speicherkraftwerke sind die zur Zeit einzigen Stromlieferanten welche diese Spitzen decken können…

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.