Microsoft Web Platform Installer 2.0

Microsoft macht wieder mal ein Vorstoss im Sinne von „Start building better websites.“ Das interessante daran ist, dass es (gemäss Beschreibung) alles beinhaltet was das Webdeveloper-Herz höher schlagen lässt. Vom Webserver über DB alles dabei. Die grösste Neuerung finde ich allerdings, dass auch PHP mit dabei ist in diesem Installer. Es wird ja schon seit […]

Kompilieren via Kontextmenu

Vielleicht ist es euch auch schon so ergangen, dass Ihr relativ viele Assemblies aus diversen Solutions benötigt habt. Ich finde es sehr mühsam und zeitaufwändig immer die Solution zu öffnen und einen Build zu machen. Eigentlich interessiert mich ja nur der Output der Solution. Es gibt sicher diverse Varianten wie das Problem gelöst werden kann. […]

Suchmaschinen können Flash

Heute hat Adobe die Technik zum durchsuchen dynamischer Flashinhalte bereitgestellt. Wie bei heise zu lesen ist, hat Google bereits mit der Implementation begonnen. Yahoo will in kürze nachziehen. Adobe hat zusätzlich noch eine Spezifikation raus gegeben, damit auch Entwickler von der neuen Technik profitieren können.

10 Tipps für PHP-Coder

Die Punkte im Überblick: verwende einfache Anführungszeichen in Strings. String output. verwende einfache Anführungszeichen für Array Indexes. keine kurzen Open-Tags. verwende keine Regular Expressions wenn du sie nicht brauchst. verwende keine Funktionen  innerhalb einer Schleifendeklaration. verwende nie register_globals oder magic quotes. initialisiere deine Variablen. Dokumentiere deinen Code. versuche nach einem Standard zu coden. Eine ausführliche […]

Polymorphismus

Hier mal eine weniger wissenschaftliche Erklärung zu Polymorphismus. Polymorphismus ist die Fähigkeit, dieselbe Methode für mehrere Objekte aufzurufen, die von verschiedenen untergeordneten Klassen instantiiert wurden und unterschiedliches Verhalten generieren. Dazu wird häufig die Schnittstellenvererbung verwendet. Erben zwei untergeordnete Klassen dieselbe Schnittstelle, enthält jede der beiden dieselben Methodensignaturen wie die übergeordnete Klasse. Jede Klasse implementiert den […]